LTT in der Türkei (Grüne Wirtschaft für zukünftige Unternehmer zum Aufbau nachhaltiger Unternehmen)

Termine: 22.–26. September 2025  

Gastgeber: Europäische Vereinigung für nachhaltige innovative Ansätze (Türkei)

Partner: Schwerpunkt Zentrum GmbH (Deutschland)

Standorte: Bakırköy Wissenschafts- und Kunstzentrum, Cağaloğlu Berufsschule, Demirören Medien- und Technologie-Berufsschule, GİSPİR Maritime Technologies Center, Historische Halbinsel – Istanbul

Tag 1 – Orientierung und Grundlagen des Unternehmertums

In der Eröffnungssitzung wurden die Programmziele, der Tagesablauf und die Sicherheitsrichtlinien vorgestellt.

Die Teilnehmer erhielten eine Einführung in die Grundlagen des Unternehmertums und der grünen Wirtschaft mit Schwerpunkt auf Chancenanalyse, Wertschöpfung und Teamarbeit. Interaktive Aktivitäten wie das Business Idea Paper Game und digitale Entrepreneurship-Spiele förderten die Kreativität und den Teamgeist.

In den Workshops am Nachmittag wurden die Schüler bei der Entwicklung von Ideenkanvasen, Zielgruppen und Umweltwirkungsbereichen angeleitet.

Ergebnisse: fünf Entwürfe für grüne Geschäftsideen und Listen zur Rollenverteilung in den Gruppen.

Tag 2 – Kunst- und designbasiertes Unternehmertum

Der Tag fand in der Cağaloğlu-Berufsschule statt und konzentrierte sich auf Zeitmanagement, Projektplanung und Pitch-Vorbereitung.

Die Workshops kombinierten traditionelle Kunst und nachhaltiges Produktdesign, einschließlich recyclingbasierter Prototypenentwicklung und umweltfreundlicher Textilpraktiken. Jede Gruppe erstellte einen Pitch-Entwurf und drei kunstbasierte Prototypen.

Tag 3 – Geschäftsentwicklung und Medienerfahrung

An der Demirören Media & Technology School vertieften die Schüler ihre Geschäftsmodelle durch Design Thinking, Empathie-Mapping und Rapid Prototyping.

Ein Nachhaltigkeitsquiz vertiefte wichtige Konzepte des grünen Unternehmertums. Während eines Besuchs im Bereich Medien und Technologie beobachteten die Teilnehmer reale Anwendungen von nachhaltiger Produktion und Energieeffizienz und gaben kurze Interviews zur Verbreitung.

Ergebnisse: Entwürfe für Geschäftspläne, Feedback-Notizen zu Prototypen und Medienaufzeichnungen.

Tag 4 – Grüne Industrie und kulturelles Erbe

Die Teilnehmer besuchten das GİSPİR Maritime and Ship Technologies Center und lernten dort etwas über energieeffiziente Systeme, Hybridantriebe und Lebenszyklusanalysen. In Workshops wurden grüne Standards in Lieferketten und innovative Modelle der blauen und grünen Wirtschaft behandelt.

Ein kultureller Besuch auf der historischen Halbinsel verband Nachhaltigkeit mit kulturellem Erbe und Tourismus.

Ergebnisse: zwei maritime Geschäftskonzepte, eine Checkliste zur Energieeffizienz und kulturelle Beobachtungsnotizen.

Tag 5 – Präsentationen und Abschluss

Die Gruppen präsentierten ihre Geschäftspläne und Prototypen, erhielten strukturiertes Feedback und diskutierten Verbesserungsmöglichkeiten. Die Initiative Student Green Economy Magazine wurde ins Leben gerufen, um Projektergebnisse, Interviews und Erfolgsgeschichten zu sammeln.

Im Rahmen einer Abschlusszeremonie wurden 15 Schüler und 13 Lehrer für ihre Teilnahme ausgezeichnet, gefolgt von der Vereinbarung, die Zusammenarbeit durch ein eTwinning Green Entrepreneurship Network fortzusetzen.

Ergebnisse: Präsentationsmaterialien, Bewertungsbögen und Inhalte zur Verbreitung.

Erwartete Auswirkungen

  • Entwicklung von grünen und digitalen unternehmerischen Kompetenzen bei Schülern und Lehrern
  • Erstellung von Prototyp-Geschäftsmodellen und Unterrichtsmaterialien für die zukünftige Nachahmung
  • Verstärkte interkulturelle Zusammenarbeit zwischen türkischen und deutschen Schulen
  • Gründung eines nachhaltigen Kooperationsnetzwerks im Rahmen von Erasmus